Es gibt eine Möglichkeit, aus den Werten der BIA-Messung (im Liegen) bei Kindern wichtige Informationen über den körperlichen Entwicklungszustand des Kindes zu erhalten. Dazu dividiert man Resistanz und Reaktanz durch die Körpergröße. So erhält man 2 Größen, R/H (Ω/m) und X/H (Ω/m). Der Sinn dahinter ist, unterschiedlich große Probanden direkt vergleichen zu können.
Konkrete BIA-Messwerte bei Kindern mit Referenzwerten vergleichen
Für diesen Vergleich benötigt man Messdaten von möglichst vielen Kindern in den gewünschten Altersgruppen. Die mir bekannte, am besten dafür geeignete Studie wurde an mehr als 2000 gesunden italienischen Kindern zwischen 2 und 15 Jahren durchgeführt [De Palo2000]. Tabelle 1 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
In der Tabelle 1 gibt es einen kleinen Fehler. Die Einheiten der Resistanz und Resistanz/Körpergröße sind vertauscht. Diese lauten richtig R(Ω) sowie R/H (Ω/m).
Praktisches Beispiel zur Nutzung der Tabelle mit Referenzwerten
In diesem Beispiel geht es um einen Jungen, der mit 11 und mit 15 Jahren mit der BIA gemessen wurde. Seine Daten werden mit den Werten aus der obigen Tabelle 1 verglichen. Die BIA-Messung ergab z.B. mit 11-Jahren eine Resistanz R= 713 Ω und Reaktanz Xc= 69 Ω.
Was kann ich jetzt damit anfangen? Z.B. kann ich den Phasenwinkel, den BMI, sowie die Resistanz dividiert durch Körpergröße und die Reaktanz dividiert durch Körpergröße berechnen. Resistanz/Körpergröße und Reaktanz/Körpergröße können dann direkt zwischen unterschiedlich großen Probanden verglichen werden, ähnlich wie Phasenwinkel und BMI.
SD steht in der folgenden Tabelle für die Standardabweichung der jeweiligen Größe.
Werte | Gruppe 10–11-jähriger Kinder | Proband mit 11 Jahren | Gruppe 14–15-jähriger Jungen | Proband mit 15 Jahren |
---|---|---|---|---|
Anzahl der Teilnehmer | 369 | 1 | 97 | 1 |
Größe (m) ± SD | 1.42 ± 6 | 1.51 | 1.67± 7 | 1.66 |
Gewicht (kg) ± SD | 34.4 ± 4.7 | 36 | 55.7 ± 7.3 | 47,0 |
BMI (kg/m^2) ± SD | 17.1 ± 1.6 | 15.8 | 20.0 ± 2.0 | 17,6 |
R(Ω) ± SD | 687 ± 75 | 713 | 562 ± 68 | 796 |
R/H (Ω/m) ± SD | 486 ± 58 | 472 | 338 ± 48 | 479,5 |
Xc (Ω) ± SD | 68 ± 8 | 69 | 61 ± 7 | 86 |
Xc/H (Ω/m) ± SD | 48 ± 6 | 46 | 37 ± 5 | 51,8 |
Phasenwinkel (°) ± SD | 5,7 ± 0.6 | 5.5 | 6.2 ± 0.7 | 6,1 |
Interpretation der Daten
Die charakteristischen Werte des Probanden als 11- jähriger passen gut zur Vergleichsgruppe (Kinder 10–11 Jahre). Hingegen lassen sich aus den Messdaten des 15-jährigen, Entwicklungsverzögerungen erkennen. Diese betreffen vor allem Resistanz, Reaktanz, Resistanz/Körpergröße und Reaktanz/Körpergröße und BMI.
Es handelt sich bei den angegebenen Messwerten des jugendlichen Probanden um echte, gemessene Werte. Das zeigt deutlich, wie stark beim einzelnen Kind die Entwicklung variieren kann. Damit wird auch verständlich, weshalb die Anwendung von Kinderformeln zur Berechnung von fettfreier Masse, Muskelmasse oder Fettmasse schwierig ist. Auch der Anteil des Körperwassers in der fettfreien Masse ändert sich zwischen Kindern und Erwachsenem von durchschnittlich 76 % auf 73 % [Kyle].
Mit der obigen Herangehensweise kann der BIA-Anwender, ohne Software, BIA-Messungen von Kindern interpretieren. Zur Vereinfachung kann man auch mit einem Tabellenkalkulationsprogramm arbeiten.
Das Bioimpedanz-Vektordiagramm (BIVA-Diagramm)
Die zweite Methode stellt Resistanz/Körpergröße an der x‑Achse, sowie Reaktanz/Körpergröße an der y‑Achse grafisch dar. Ein Vergleich von Personen mit unterschiedlicher Körpergröße ist damit möglich. Diese Software befindet sich gerade in der Entwicklung als Teil von easyBIA-Premium.
Als Ergebnis entsteht das Bioimpedanz-Vektordiagramm (BIVA-Diagramm). In der folgenden Grafik sind neben den beiden Messpunkten des jugendlichen Probanden auch die 50 % Vergleichsellipsen der Altersgruppen zwischen 2 und 15 Jahren eingezeichnet. Diese wurden aus den Daten der Tabelle 1 berechnet.
“50 % Vergleichsellipse” bedeutet, dass 50 % der Messwerte von Kindern einer Altersgruppe innerhalb der Ellipse liegen und die anderen 50 % außerhalb.
In der nachfolgenden Darstellung werden zusätzlich noch die 75 % und 95 % Ellipsen der 14-jährigen Jungen dargestellt, wie wir diese aus der Software easyBIA gewohnt sind. Diese Ellipsen bilden zusammen mit der 50 % Ellipse der entsprechenden Altersgruppe des Probanden die sogenannten Hauptellipsen und werden nach dem Alter des Probanden ausgewählt.
Die beiden Messwerte des Probanden mit 11- und 15-Jahren liegen in der Nähe der Ellipse für die Altersgruppe 10–11 Jahre.
Mit dem Bioimpedanz-Vektordiagramm (BIVA-Diagramm) erkennt man auf einem Blick die Veränderungen innerhalb der Kindheit. Damit ist es sehr einfach möglich, für ein konkretes Kind dessen BIA-Werte mit der Altersgruppe zu vergleichen.
Literatur
[De Palo2000]: De Palo, Tommaso, et al. “Normal values of the bioelectrical impedance vector in childhood and puberty.” Nutrition 16.6 (2000): 417–424.
[Kyle2015]: Kyle, U. G., et al. “Body composition during growth in children: limitations and perspectives of bioelectrical impedance analysis.” European journal of clinical nutrition 69.12 (2015): 1298-1305.